Antimikrobielle Schutzausrüstung
Für antimikrobiell ausgerüstete Oberflächen gibt es einen wachsenden Bedarf – sowohl im Gesundheitswesen, als auch auch überall dort, wo viele Menschen auf engem Raum zusammen kommen. Wichtige Verbreitungswege sind Gegenstände, wie Griffe, Türklinken, Schalter, Toilettendeckel etc., welche von verschiedenen

Projekt: „Holzschutzmittel“
Entwicklung eines biozidhaltigen Holzschutzmittels ohne Gefahrstofffreisetzung bei verlängerter Wirksamkeit Damit chemische Holzschutzmittel eine gute Wirksamkeit gegenüber holzzerstörenden Insekten und Pilzen aufweisen, enthalten diese Giftstoffe/Biozide. Durch Umweltweinflüsse, wie Regen und Feuchtigkeit werden diese aber oftmals ausgewaschen und gelangen in die

Projekt: „A³ – Alternative Antifouling-Anwendungen“
Ziel des internationalen Projektes ist es, die potentielle Toxizität und Effektivität der verschiedenen Antifouling Strategien in der marinen Umwelt zu untersuchen. Der Fokus der Untersuchungen liegt auf mikrobiellen Biofilmen und verschiedenen Lebensstadien von Steinkorallen.

Antimikrobielle Schutzausrüstung & -prüfung
Kontakt
Dr. Helfried Haufe
E-Mail: dresden@gmbu.de
Tel.: 0351 2695344