Home > Fachsektionen > Dresden > Innovationsfelder > Antimikrobielle Schutzausrüstung und -prüfung > Projekt: „A³ – Alternative Antifouling-Anwendungen“
Zielstellung dieses internationalen Projektes ist die Entwicklung alternativer, nachhaltiger Antifouling Strategien. Hauptfokus liegt hierbei auf dem Einsatz in der Meeresaquaristik als auch zur Unterstützung bei der Korallenriff-Restauration. Tropische Korallenriffe sind im hohen Maß gefährdet. Projekte zur Korallenriff-Restauration, bei denen versucht wird, sexuell reproduzierte Korallenlarven zu vermehren und im Riff wieder neu anzusiedeln, haben jedoch große Probleme mit Biofouling. Die jungen Korallen stehen unter starken Konkurrenzdruck mit Algen – da letztere viel schneller wachsen und die Korallenlarven leicht verdrängen. Es hat sich gezeigt, dass durch Einsatz von Antifouling Beschichtungen die Überlebenschance der gezüchteten Korallenlarven verbessert werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) und dem Australian Institute of Marine Science (AIMS) soll daher die Anwendbarkeit neuer umweltverträglicher Antifouling Strategien für die Korallenriff-Restauration erforscht werden.
Des Weiteren sollen in Kooperation mit der AquaCare neue Anwendungen für neue Produktdesigns und Antifouling Beschichtungen für die Meeresaquaristik entwickelt werden.
© Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V.